Zum zweiten Mal wird im Land Brandenburg ein Jazzpreis vergeben – initiiert von Marie Blobel, Veranstalterin der Jazzwerkstatt Peitz. Die Ausschreibung läuft noch bis 28. Februar 2025. Hier die Ausschreibung: Die „jazzwerkstatt Peitz“ hat 2024 den JAZZPREIS BRANDENBURG ins Leben gerufen.Auch 2025 wird der Preis wieder ausgeschrieben.‍ZIELMit dem Jazzpreis Brandenburg soll eineWeiter lesen

Ein strahlend-schöner Sonntag war der Abschlusstag der 61. Jazzwerkstatt Peitz auf dem Gelände des historischen Hüttenwerks. Traditionell startete der Tag mit dem Jazzgottesdienst in der Stühler Kirche. Mieke Miami’s Birdland kämpfte sich durch den heißen Tag, ehe es zur Verleihung des 1. Jazzpreis Brandenburg kam. Initiiert von Marie Blobel, neueWeiter lesen

Ein Rückblick, mit den Impressionen eines wunderbaren Sommer-Jazz-Festivals, das die Vorfreude auf das 62. Festival vom 15. bis 17. August 2025 wecken dürfte. Die 61. Jazzwerkstatt Peitz fand vom 16. bis 18. August 2024 auf der Open-Air-Bühne am Hüttenwerk und in der großen Halle sowie in der Tischlerei statt. MarieWeiter lesen

Eine fotografische Nachlese zur 61. Jazzwerkstatt Peitz: der erste Festivaltag – 16. August 2024. Die Open-Air-Bühne stand zum ersten Mal am Hüttenwerk, an den Peitzer Teichen. Bespielt wurden außerdem die Werkstatt und die große Halle. Das Motto des Festivals: Jazz ist mehr als nur Musik. Jazz ist Identifikation, Erinnerung undWeiter lesen

Joachim Kühn, im Jahr 2023 für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Jazzpreises geehrt, spielte am 2. November 2024 auf der Großen Bühne im Festspielhaus mit seinem French Trio. Eine Weltpremiere – hatte er doch eigentlich angekündigt, sich vom Tourneegeschäft zurückzuziehen und der Studioarbeit zu widmen. Neben dem Duo mit MichaelWeiter lesen

Am letzten Abend des Jazzfest Berlin 2024 gab es mehrere Deutschlandpremieren. Der Altsaxofonist und Komponist Darius Jones aus New York sorgt in den USA schon seit Jahren mit einem breit gefächerten Output für Aufsehen. Mit einem seiner herausragenden Projekte war er zum Festival nach Berlin gekommen. Am 3. November 2024Weiter lesen

Mit einem Gottesdienst in der Philippuskirche ist am Sonntag, 22. September 2024, die Jazzwerkstatt „Störenfriede: Jazz, Protest + Revolution“ zu Ende gegangen. Nach dem Jazzgottesdienst für die Demokratie, den der Peitzer Pfarrer Kurt Malk hielt und der von Volker Jaekel (Kirchenorgel und Portativ) und Gert Anklam (Saxophone und Sheng) musikalischWeiter lesen

Der zweite Veranstaltungstag am 21. September 2024 sollte mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Herkunft und Freiheit“ im Historischen Bibliotheksfoyer fortgesetzt werden. Aufgrund der Verspätung von Ilko-Sascha Kowalczuk, der mit der Bahn anreiste, begrüßte Ulli Blobel zunächst Conny Bauer mit seinem Programm „Das Bassposaunen“ auf der Bühne in historischer Kulisse. 2023Weiter lesen

Unter dem Motto „Störenfriede: Jazz, Protest + Revolution“ fand vom 20. bis 22. September 2024 ein Jazzwerkstatt Special in der Nationalbibliothek Leipzig statt. Anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution im Herbst dieses Jahres veranstaltet die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Jazzfestival, das an die Bedeutung der Musik als MediumWeiter lesen

Die „jazzwerkstatt Peitz“ vergibt den Jazzpreis Brandenburg an Willi Kellers, der in besonderer Weise einen prägenden und inspirierenden Beitrag zum Jazzleben in Brandenburg leistet und mit wichtigen künstlerischen Impulsen über das Bundesland hinausstrahlt. Der Preis wird am Sonntag, 18. August 2024 im Rahmen der „61. Jazzwerkstatt Peitz“ verliehen. Im AnschlussWeiter lesen

In der Ankündigung des Konzerts vom 2. Juni 2024 in der Begegnungsstätte Zinzendorfschloss Bethelsdorf hieß es: Oli Bott studierte Vibraphon und Komposition am Berklee College of Music in Boston. Er liebt es, gute Musik aller Stilistiken zu interpretieren und fühlt sich wohl, seine eigenen Geschichten über Werke der Klassik, desWeiter lesen